Skip to main content

Kodomo-No-Kata

Restart! Wisst Ihr noch wie sich Judo anfühlt? Probiert die Kodomo-No-Kata (Kinder-kata) des Kodokan aus. Wir starten mit Teil 2 (ni), da sich dieser Teil für den Wiedereinstieg von den Bewegungen und Techniken sehr gut eignet.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 2942

Korean Tai-Otoshi

Kyugrad: 6.Kyu (gelb-orange)

Grundkampfkonzeption (GKKZ): Tai-otoshi (als Wurftechnik nach vorne auf zwei Beinen)

Knackpunkte:

  • Uke hat Toris Ärmelende gegriffen
  • Tori versucht den Griff zu lösen indem er zunächst den Arm vor den Körper schiebt um dadurch evtl. den Griff zu lösen 
  • Uke läßt den Griff nicht los, dies nutzt Tori um sich einzudrehen und mit seiner zweiten Hand zusätzlich an den Arm zu greifen
  • Wichtig! Uke muss sich wettkampfnah verhalten
  • Toris blockierendes Bein ist nicht direkt an Ukes Schienbein sondern hat ein bisschen Abstand
  • der Abwurf (Kake) erfolgt durch die Oberkörperrotation von Tori

Hier eine sehr detailierte Erklärung des speziellen Tai-otoshi von Won-Hee Lee

Übungsideen:

Lee Won-Hee:

wurde 2003 Weltmeister und 2004 Olympiasieger in der Gewichtsklasse -73kg. Die bekannste Technik von ihm ist seine spezielle Art des Korean Tai-otoshi. 

  • Aufrufe: 3729

Uchi-mata (Variante Kosei Inoue)

Kyugrad: 4.Kyu (orange-grün)

Grundkampfkonzeption (GKKZ): Uchi-mata (als Wurftechnik nach vorne auf einem Bein)

Knackpunkte:

  • Uke wird idealerweise in eine breitbeinige Position gebracht
  • Tori startet den Eingang mit seinem späteren Standbein ("One-Step")
  • Tori Zugarm (am Ärmel) zieht kontinuerlich nach oben-vorne, Toris Hubarm (Rever) bleibt immer vor Toris Schulter und hebt/schiebt in Richtung von Ukes Hals
  • Toris Schwungbein schwingt in einem Zug durch, die Bewegungseröffnung ähnelt einem Hane-goshi
  • Um besser unter Uke zu kommen werden beide Beine leicht gebeugt 
  • in der Wurfposition steht Toru komplett vor Uke

Hier eine Demonstration von Kosei-Inoue

Übungsideen:

  • Zur Verbesserung des Einsatz der Arme eignen sich Gummibänder. Hier ein paar Übungen vorgestellt von Steven Travis
  • einbeiniges Kurzhantel rudern (Grundposition Standwaage, dann wird ein Kurzhantel/kettelband, Bandzug) auf der Seite des Standbeins wie bei einem Ruderzug zum Körper gezogen. Als Vorübungen empfiehlt sich der einbeinige Deathlift. Dieser wiederum kann mit folgender Bandübung verbessert werden.
  • als Vorübung des One-Step Uchi-mata dient der "klassische Koshi-uchi-mata", Uke steht parallel und Tori stellt sein späteres Schwungbein mittig in einem nahezu gleichschenkligen Dreieck vor Uke und geht dann mit dem Standbein nach hinten zwischen Ukes Beine. Beispiel Neils Adams "Line of Uchi-mata"
  • eine weitere Vorübung bzw. Ergänzungsübung sind Standwaagensprünge, sowohl nach hinten, wie auch zur Seite
  • Uchi-mata Training für zu Hause (kommentiert von Steven Travis)
  • Die Bewegung und Funktion der Arme/Hände sind in diesem Video gut zu erkennen.
  • weitere Uchi-mata Zusatzübungen findet Ihr auf der Seite der Trainerakademie des Bayerischen Judo-Verband e.V. 

Kosei Inoue:

Einer der bekanntesten Uchi-mata Spezialisten der Welt ist Kosei Inoue. Der Olympiasieger von 2000 und dreifache Weltmeister ist momentan der Nationaltrainer der japanischen Olympiamannschaft und verantwortlich für die Vorbereitung auf die Spiele 2021.

  • Aufrufe: 2874

Seoi-nage (Morote-Seoi-nage)

Kyugrad: 5.Kyu (orange)

Grundkampfkonzeption (GKKZ): Morote-Seoi-nage (als Wurftechnik nach vorne auf beiden Beinen)

Knackpunkte:

  • Uke wird idealerweise in eine breitbeinige Position gebracht
  • Tori hat bei der Wurfausführungen einen sicheren beidbeinigen Stand (parallel oder in einer leichten Schrittposition)
  • Tori drückt Uke nach hinten-unten und nutzt den Gegendruck zum werfen
  • Toris Zugarm "pinnt" zunächst Uke, während seine Reverhand durch Druck gegen die Schulter ein Abbeugen des Oberkörpers verhindert
  • Tori's linke Hand zieht (Zugarm) zieht nun nach oben und schafft so Platz für den Ellenbogen der Reverhand unter Ukes Schulter
  • Tori dreht sich nun vor Uke ein bis ein Rücken-Bauch-Kontakt entsteht und die Zehen beider in dieselbe Richtung zeigen
  • Tori wirft über seine Schulter indem er mit beiden Händen zieht
  • Die Hände werden dazu eingesetzt Uke aus dem Gleichgewicht zubringen und nicht um ihn/sie auf den Rücken zu heben

Seoi-nage Begrifflichkeiten und Beschreibung aus Wurftechniken des Kodokan Judo Band 1: Te-waza/Koshi-waza von Toshiro Daigo:

  • Seit Gründung des Kodokan-Judo war Seoi-nage ein Oberbegriff der auch den Ippon-Seoi-nage einschloß, aber durch die Reform im Jahr 1997 wurden daraus zwei seperate Techniken. ... In den gegen Ende der Meiji-Zeit veröffentlichten Judo-Büchern ist überall der Morote-Seoi-nage beschrieben. 

Übungsideen:

  • Tori kniet und hat Ärmel-Revergriff - Uke umläuft Tori in Richtung der Reverhand bis er hinter im steht. So entsteht natürlich die korrekte Armpostion. Im Anschluss rollt Uke über Toris Schulter.
  • Uke stellt sich erhöht (Kästen, oder zwei Partner), Tori kann nun leichter unter Ukes Schwerpunkt eindrehen
  • Aktion-Reaktionspiel: Die Gruppe läuft durcheinander, Jeder darf andere locker an beiden Schultern nach hinten schubsen. Der geschubste Partner springt breitbeinig zurück um dann gleich wieder nach vorne zu springen. (Konditionierung von Uke zur Gegenreaktion)
  • Nage-komi mit Impuls aus der Körpermitte (ohne Gegenwehr von Uke) mit "Stellreaktion" von Uke
  • Einzelne Aspekte (Griffposition, Reverhand von Uke, Vorbereitungsbewegung, Beinstellung etc.) in Etappen trainieren und immer wieder EINEN Schwerpunkt setzen
  • Nage-Komi von Morote-Seoi-nage aus Toris Rückwärtsbewegung. Nach dem Abwurf dreht sich Tori immer weiter und hilft dabei Uke wieder auf die Beine. Die Weiterrotation trainert somit das Kime (die Kontrolle) von Uke nach dem Abwurf.
  • Tandoku-Renshu mit dem zusätzlichen Schwerpunkt der Rotation der Reverhand ohne einen Widerstand durch einen Partner
  • Basis-Uchi-komi mit kleinen Details
  • Verbesserung der Arbeit der Hubhand

Hifumi Abe:

Die einzige Gewichtsklassen in der für die Olympischen Spiele 2020 noch nicht entschieden wurde, wer für das Gastgeberland Japan starten wird, ist die Gewichtsklasse -66kg. Hier fällt die Entscheidung zwischen Abe und Maruyama Anfang April bei den Alljapanischen Meisterschaften.

  • Aufrufe: 7185

O-soto-gari

Kyugrad: 5.Kyu (orange)

Grundkampfkonzeption (GKKZ): O-soto-gari als Wurftechnik nach diagonal-hinten

Knackpunkte:

  • Uke wird auf dem rechten Bein belastet 
  • Seite-Seite Kontakt / Schulter-Schulter-Kontakt
  • Ukes Oberkörper befindet sich in einer "aufwärts Bewegung" (nach oben oder hinten)
  • Ukes Bein wird weg "gesichelt"
  • Tori's linke Hand zieht/drückt Uke's rechten Arm nach hinten unten
  • Tori hat den Bauch angespannt
  • sicherer Stand auf einem Bein
  • Toris Schwungbein ist fast gestreckt und bis in die Zehenspitzen angespannt
  • eine Situation in Ai-yotsu entsteht indem Uke in eine rückwärts Zugbewegung gebracht wird (siehe Video), somit ist Ukes rechtes Bein vorne

O-soto-otoshi Begrifflichkeiten und Beschreibung aus Wurftechniken des Kodokan Judo Band 2: Ashi-waza von Toshiro Daigo:

  • Die Wirkung des O-soto-gari beruht aufg einem "Kräftepaar"... Bei O-soto-gari verhält es sich folgendermaßen: wenn Uke schräg nach rechts aus dem Gleichgewicht gebracht ist, und dann die wirkenden Kräfte durch das Drücken mit Oberkörper und Händen sowie durch das das Hochsicheln mit dem Bein gleich groß, parallel gerichtet und gleichzeitig wirksam sind, dann entsteht ein "Kräftepaar", durch das Uke in Rotation versetzt und kräftig nach hinten hinten geworfen wird.

Varianten:

Übungsideen:

  • Aufrufe: 5863

O-soto-otoshi

Kyugrad: 8.Kyu (weiß-gelb)

Grundkampfkonzeption (GKKZ): erste Annäherung an O-soto-gari

Knackpunkte:

  • Uke wird auf dem rechten Bein belastet
  • Seite-Seite Kontakt
  • Tori nähert sich in zwei Phasen an um nicht in Rückenlage zu kommen
  • Tori's linke Hand zieht/drückt Uke's rechten Arm nach hinten unten
  • sicherer Stand
  • Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen des Gleichgewichtbrechen

O-soto-otoshi Begrifflichkeiten und Beschreibung aus Wurftechniken des Kodokan Judo Band 2: Ashi-waza von Toshiro Daigo:

  • Unterscheidung zu O-soto-gari:
    • "... die Art des Kraft-Einsatzes unterscheidet sich deutlich. Bei O-soto-gari wird "gesichelt", während bei dieser Technik der Fuß von oben nach unten geführt wird und dabei von oben an Ukes ganzem Bein entlang nach unten geglitten wird, und dann augenblicklich der Gegner in Rückenlage gebracht und durch Drücken zu Boden geworfen wird - Darin liegt das Charakerteristikum dieser Technik."
  • O-soto-otoshi war in der alten Gokyu bis 1920 enthalten

Übungsideen:

  • Aufrufe: 6952

De-ashi-barai

Kyugrad: 6.Kyu (gelb-orange)

Grundkampfkonzeption (GKKZ): De-ashi-barai links und rechts

Knackpunkte:

  • Ukes Fuß wird im Moment der Be- bzw Entlastung angegriffen
  • Toris Hüfte ist gerade
  • Toris fegender Fuß ist nach innenrotiert, damit verstärkt er die Muskelspannung in seinem Bein/Hüfte
  • Toris Zughand (Ärmel) drückt zunächst den Ellebogen nach innen und zieht dann nach unten
  • meistens muss ein Rhythmuswechsel in der Schrittbewegung erfolgen

De-ashi-barai Begrifflichkeiten und Beschreibung aus Wurftechniken des Kodokan Judo Band 2: Ashi-waza von Toshiro Daigo:

  • Gedanken zu De-ashi-barai:
    • "... Überdies müssen sie alle aus einer guten Haltung (die einem beliebige Variationen erlaubt) heraus gemacht werden, da sie ansonsten nicht in geschickter Weise ausgeführt werden können. Besonders die jetzt im Folgenden zu erläuternden Techniken De-ashi-barai und Okuri-ashi-barai erfordern eine korrekte Haltung."
  • Unterscheidung zwischen Okuri-ashi-harai, Harai-tsurikomi-ashi und De-ashi-harai
    • Okuri-ashi-harai: Wenn beide Füße Ukes zusammen sind, wird mit dem linken (bzw. rechten) Fuß gefegt
    • Harai-tsurikomi-ashi: Wenn Ukes rechter (bzw. linker) Fuß etwas weiter hinten ist als der eigene linke (bzw. rechte) Fuß, wird mit dem linken (bzw. rechten) Fuß gefegt
    • De-ashi-harai: Wenn Ukes rechter (bzw. linker) Fuß weiter nach vorne gekommen ist als der linke (bzw. rechte) Fuß, wird mit dem linken (bzw. rechten) Fuß gefegt

Übungsideen:

für die folgende Videos bedanken wir uns bei Klaus Kessler Digitale Judo-Lehrmedien

  • Aufrufe: 11407
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.