Lehrwesen Materialsammlung
- Aufrufe: 84015
Im Lehrwesen werden die Veranstaltungen mit Hilfe eines anonymisierten Online-Evaluationsbogens auf dem e-Learning-Portal edu-me.de ausgewertet. Auf der Veranstaltung wird eine Internetadresse verteilt, über die man zu dem Portal gelangt. Vor der Evaluation müssen Sie sich registrieren, um eine einmalige Verwendung des Fragebogens sicherzustellen. Eine Anleitung wurde auf der Veranstaltung verteilt. Der Fragebogen ist 7 Tage bis nach Veranstaltungsende im Internet verfügbar. Sollten keine Zugangsdaten auf der Veranstaltung verteilt worden sein, so hilft der Lehrreferent gerne weiter.
In regelmäßigen Abständen werden die Auswertungen hier veröffentlicht.
Vielen Dank fur eure Mithilfe, die Qualität im Lehrwesen weiter zu optimieren.
Die Anmeldungen zu den Lehrgängen erfolgt über das Ticketsystem Doo und dem entsprechenden Link auf der Ausschreibung. Die Teilnehmer für Trainerausbildungen melden sich bitte per E-Mail lt. den Ausschreibungen an.
Die Teilnahem an Offenen Fortbildungen des BJV wird nun durch eine Teilnahmebestätigung zertifiziert. Dieses Zertifikat dient zum einen der Wertschätzung der Fortbildungsleistung, zum anderen auch der Dokumentation vor z:B. BLSV für BLSV-Lizenzinhaber (ÜL) oder dem Arbeitgeber.
Mit der Umstellung auf DOSB Lizenzen war der BJV gezwungen sein LWIS - System abzuschalten, seit dem 1.10.2017 arbeiten wir mit dem Bildungsnetz des DOSB. Hier sind die Lizenzdaten für den BJV sichtbar gespeichert, für den DOSB zu Meldezwecken nur anonymisiert einsehbar. Der DOSB erhebt die identischen Daten, die er bisher manuell vom BJV jährlich zugestellt bekommen hat.
Der DOSB ist darüber informiert worden, dass sich der BJV einen Zugang für die Trainerinnen und Trainer wünscht, damit Sie ihre Lizenz- und Fortbildungsdaten selbstständig einsehen können. Bis dato ist das leider noch nicht umgesetzt. Wenn Sie fragen zu ihren Stunden haben, schreiben Sie bitte eine kurze mail an den Lehrreferenten. Wir empfehlen die Sammlung der Stunden im Judopass durch Stempel oder einen Liste zur Sammlung der Fortbildungsstunden (als Download unter Lehrwesen).
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an den Lehrreferenten.
Sollte der folgenden Einverständniserklärung widersprochen werden, so ist das Dokument zum Widerspruch im Downloadbereich auszufüllen und der Geschäftsstelle des BJV zuzustellen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dann keine Lizenzausstellung mehr erfolgen kann und stellen klar, dass der Vertragspartner mit dem DOSB der DJB und nicht der BJV ist. Bei Problemen mit dieser Regelungen muss ich daher der Kontakt zum DJB aufgesucht werden.
"Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und E-Mailadresse) vom Deutschen Judo Bund e.V. verarbeitet, gespeichert und zum Zwecke der Lizenzausstellung an das DOSB-Lizenzmanagementsystem (LiMS) weitergegeben werden. Der DOSB hat zu keiner Zeit Einsicht in die personenbezogenen Daten der Lizenzinhaber/innen. Darüber wurde zwischen dem DOSB und dem Deutschen Judo Bund e.V. eine Datenschutzvereinbarung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben geschlossen.
Die erhobenen Daten werden in LiMS für die Dauer von 10 Jahren gespeichert. Der Datenübermittlung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. In diesem Fall kann jedoch keine DOSB-Lizenz ausgestellt werden!
Der letzte Lizenzversand erfolgte am 30.03.2025 - bitte den Spam prüfen!
Hier gibt es die eFZ-Bestätigungsvorlage für den Verein zum Ausfüllen!
Benötigst du ein eFZ Anforderungsschreiben, dann wende dich entweder an
Zur Vereinspauschale gibt es alle Infos und die Erklärung zur Teilung von Lizenzen auf mehrere Verein hier: Vereinspauschale - Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Die bisherige Erklärung zur Einreichung von Lizenzen ist nicht mehr notwendig.
Die Verlängerung der Lizenz für weitere vier Jahre setzt den Nachweis von mindestens 15 Lehreinheiten in vier Jahren voraus. Hierbei ist zu beachten:
Fortbildungen im 1.Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Eine Verlängerung im ersten Jahr der Ungültigkeit einer Lizenz ist durch 16 LE möglich. Die Lizenz wird dann ab der Teilnahme an der Fortbildung für den ursprünglichen Verlängerungszeitraum (bis zum Quartalsende) verlängert. Die Stunden müssen hierbei durch Trainerfortbildungen des BJV nachgewiesen werden.
Fortbildungen im 2. und 3. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Eine Verlängerung im zweiten und dritten Jahr der Ungültigkeit einer Lizenz ist durch 24 LE möglich. Die Lizenz wird dann ab der Teilnahme an der Fortbildung für den ursprünglichen Verlängerungszeitraum (bis zum Quartalsende) verlängert. Die Stunden müssen hierbei durch Trainerfortbildungen des BJV nachgewiesen werden.
Läuft die Trainer C Lizenz aus und wird durch eine Verlängerung einer B-Lizenz verlängert, so ist eine Kopie der gültigen B-Lizenz vorzulegen sowie das Datum der letzten Verlängerung der B-Lizenz zu nennen! Dieses Verfahren gilt auch analog zur Verlängerung durch gültige A-Lizenzen bzw. Diplomtrainer Judo. Nutzt auch hier einfach die Möglichkeit der digitalen Verlängerung!
Bei einem Überschreiten der Gültigkeitsdauer von vier Jahren sind 32 LE sowie eine Prüfung zu erbringen. Mit der erfolgreichen Prüfung wird die Lizenz wie eine Neulizenz ausgestellt. Die Fortbildungsstunden und Prüfungsformalia müssen individuell mit dem Lehrreferenten besprochen werden.
Wenn du Lehreinheiten von Drittanbietern (BLSV, BSJ oder der eigenen Arbeitgeber) zur Lizenzverlängerung anrechnen lassen willst, so kontaktiere bitte vorab den Lehrreferenten und halte Rücksprache, um mögliche Enttäuschungen zu vermeiden.
Bitte nutze ausschließlich die digitale Beantragung der Verlämgerung. Postversand an die Geschäftsstelle wird nicht mehr bearbeitet.
Die A/B - Lizenzen werden zentral vom DJB verwaltet. Auch hier bekommst du die akutelle Lizenzversion stets per E-Mail zugestellt. Diese PDF kannst du selbst drucken und beim Landratsamt einreichen. Es erfolgt keine postalische Zustellung mehr! Zur Beantragung der Vereinspauschale beim Landratsamt muss diese PDF ausgedruckt werden und zusammen mit anderen Trainerscheinen abgegeben werden.
Stand: 06.02.2025
Die Ausbildung zum Trainer C wird durch die Landesverbände vorgenommen. Nach Beschluss der DJB Mitgliederversammlung wird grundsätzlich zum Trainer C Leistungssport ausgebildet. Auf Antrag kann eine Breitensport Lizenz ausgestellt werden.
im Rahmen der Ausbildung werden die Inhalte gemäß der DOSB-Ausbildungsordnung umgesetzt. Ausschreibungen für die Judo-Ausbildungskurse sind unter „Termine“ Kategorie "Lehrwesen“ mit den jeweiligen Daten hinterlegt. Dort findet man alle Details, wie Lehrgangsort, Uhrzeit, Ausbildungsstufe etc.
Der Bayerische Judo-Verband e.V. verkürzt die Präsenzphase durch das Angebot von e-Learning Einheiten. Dies bedeutet weniger Präsenzzeit und somit mehr Zeit für Privates, weniger Übernachtungskosten und weniger Fahrtkosten für die Teilnehmer, aber auch gleicher Wissensstand zur Präsenz, eine homogenere Lerngruppe und die Konzentration auf das Wesentliche: Dem Judo auf der Matte.
Stand: 10.01.2024
Die Jahrestermine sind dem Kalender zu entnehmen. Als Suchfilter "Lehrwesen" auswählen erleichtert den Überblick.
Neue Danträger 2024:
Zum 1. Dan bestanden (122 Judoka)
Zum 2. Dan bestanden (37 Judoka)
Zum 3. Dan bestanden (13 Judoka)
Zum 4. Dan bestanden (0 Judoka)
Zum 5. Dan bestanden (0 Judoka)