Zum Hauptinhalt springen

Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarte: Ein Zeichen der Anerkennung

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement. Ehrenamt findet größtenteils vor Ort statt – in der Gemeinde, der Stadt, dem Landkreis, in dem die Ehrenamtlichen wohnen. Und doch leistet jedes Bürgerschaftliche Engagement einen Beitrag zum Gemeinwohl, der über die jeweilige Gemeinde-, Stadt- oder Kreisgrenze hinaus wirkt und letztlich dem gesamten Freistaat zugute kommt. Deshalb arbeiten der Freistaat Bayern, die kreisfreien Städte und die Landkreise Bayerns zusammen, um mit dieser bayernweit gültigen Ehrenamtskarte ein „Dankeschön“ an die besonders engagierten Bürger zu richten.

Hier gelangen Sie zu mehr Informationen und zur Beantragung der Bayerischen Ehrenamtskarte! 

 

Für Schülerinnen und Schüler: Würdigung im Jahreszeugnis 

Für Schülerinnen und Schüler kann durch den Verein ein Beiblatt des Kultusministeriums ausgefüllt und der Schulleitung zum Beilegen vorgelegt werden. Bitte nutzt dieses Beiblatt als Zeichen der Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit euerer Jugendlichen im Verein! Für Rückfragen steht Florian Ellmann gerne zur Verfügung. 

 

  • Aufrufe: 86413

Jugend Jugendbildung

Was sind Aufgaben und Zweck gemäß den Satzungen und der Ordnung?

Das Referat Jugendbildung ist das Organ innerhalb unseres Verbandes, welches darum bemüht ist Satz 1 vom Paragraph 3 unserer Satzung umzusetzen und hier gerade die „sittliche Entwicklung .... insbesondere der Jugend, durch Pflege und Förderung....“. Im Satz 3, Punkt a) bezeichnet „die Jugend“ als einen der zwei Schwerpunkte ihres Wirkens, die „überfachliche Jugenderziehung und Jugendbildung/-pfege; um die sich dieses Ressort kümmert. In der Jugendordnung ist dann bei I.1. „Zweck und Aufgaben“ zu einem unter

a) festgelegt, dass „die Jugend“ sich mit der Situation der Jugendlichen in der Gesellschaft kritisch auseinandersetzen und zum anderen unter

c) sie mit anderen öffentlichen und freien Trägern der Jugendjilfe sowie Bildungseinrichtungen zusammen arbeiten soll und unter

d) sie die Pflege der internationalen Verständigung unter weitgehender Berücksichtigung der Interessen junger Menschen und deren Mitbestimmung und Mitgestaltung, sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen im Sinne der BJV-Satzung pflegt. Auch dies sind Schwerpunkte des Ressorts Jugendbildung.

 

Welche Inhalte bilden die Schwerpunkte?

Die Jugendbildung hat innerhalb des BJV die Aufgabe sich gerade um die so genannten überfachlichen Inhalte zu kümmern; dies bedeutet, dass sie innerhalb der Jugendleitung all die Themen aufgreift, die über den (Wettkampf-)Sportbereich hinaus geht. Dabei überschneiden sich viele Themen mit den Referaten Breiten- und Schulsport, Kampfrichter-, Prüfungs- und Lehrwesen, welche dann vom Breitensportkoordinator verbunden wird. Das Referat stellt Informationsmaterialien zur Verfügung und seine gewählten Vertreter stehen Abteilungen und Vereine für Veranstaltungen zur Verfügung. Sie bieten aber auch alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Referenten eigene Massnahmen an. Die Referenten vertreten die Interessen der Jugend in den Gremien des Verbandes und anderen Jugendorganisationen. Das Referat unterstützt darüber hinaus alle jugendliche Mitglieder des Verbandes beim Aufbau eigener Strukturen, in denen sie ihre Interessen im und gegenüber dem Verband wahren können.

 

Welche Maßnahmen und Tätigkeiten gehören zum Ressort?

Ein Schwerpunkt im Jahr ist die Vorbereitung und Durchführung des Sommercamps, in dem die Werte unserer Sportart Bescheidenheit,Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Freundschaft, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Mut, Respekt, Selbstbeherrschung und Wertschätzung nicht nur vermittelt, sondern auch (vor-)gelebt werden. Über das Jahr immer sichtbar sind die Info-Stände auf den Veranstaltungen des BJV und über das Jahr verteilt das Mitwirken bei Lehrgängen und Turnieren. Weniger sichtbar sind die Teilnahmen bei Sitzungen des Gesamtvorstandes, des Jugendausschusses, der BSJ oder anderen Gremien, in denen die Referenten im Interesse der Jugend redet und handelt. Zudem besteht stets die Bereitschaft bei Massnahmen von Vereinen vor Ort zu kommen, um Elemente der Prävention miteinzubringen oder auch vor Jugend, Eltern und Vereinsvertretern zu referieren.

 

 

  • Aufrufe: 139037

Lehrwesen Trainer C Elementar

Allgemeine Informationen

Der Bayerische Judo-Verband e.V. ist bestrebt, die Sportart Judo mit seinen pädagogischen Werten und Elementen in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Tagesstätten und Schulen zu bringen. Gerade auf die zunehmende Bedeutung von Ganztagsschulen und Tagesbetreuungen soll reagiert werden. Um ein qualitativ hochwertiges und versichertes Training anbieten zu können, hat das Ressort Lehrwesen die Bemühungen vorangetrieben, einen eigene DOSB Lizenz zu entwickeln - den "Trainer C Judo im Elementarbereich". 

Hier kann pädagogisches Personal mit einem Studienabschluss in einem päd. Studiengang an der Trainer B - Judo im Elementarbereichausbildung teilnehmen und den Trainer C mit deutlich geringeren Zulassungsvoraussetzungen erwerben. So ist kein 1.Dan mehr erforderlich, sondern eine Gelbgurt-Graduierung ist ausreichend, und die Ausbildung verkürzt sich durch die Anerkennung des Studiums um über 40 UE! 

Durch die gezielten Lehrerfortbildungen zum Rangeln & Raufen soll ein weicher Übergang zum Judo in Schulen geschaffen werden. Haben Sie Interesse an einer Ausbildung zum Trainer C - Judo im Elementarbereich? Dann zögern Sie nicht, sich bei unserem Lehrreferenten zu erkundigen! Er gibt Ihnen gerne alle weiteren Informationen und Auskünfte! 

Für 2019 sind keine Ausbildungen und Universitätskooperationen geplant. 

 

Universitätsausbildung:

Durch Anerkennung des Studienabschlusses kann die Präsenzphase deutlich verringert werden. Folgende Teile müssen erfolgreich abgeschlossen werden:

  • Präsenztag 1
  • Präsenztag 2
  • Online-Module zum Trainer C Judo im Elementarbereich

Informationen zur nötigen Graduierung und Mitgliedschaft in einem Judoverein sowie Unterlagen zur Lizenzbeantragung erhalten Sie an den Präsenztagen.

  • Aufrufe: 18528

Breitensport Breitensportkoordinator

Seit dem Verbandstag 2015 hat der Bayerische Judo-Verband e.V. beschlossen einen hauptamtlichen Breitensportkoordinator zu beschäftigen. Dieser geht die Baustellen der Mitgliedergewinnung, des Mitgliedererhalts, Freizeitaktivitäten und internationalen Austauschprogrammen professionell an. 

 

Kontakt Breitensportkoordinator

  • Aufrufe: 8276

Ressorts Startseite

Hinweis: Bitte wählen Sie aus dem Drop-Down Menü ihr gewünschtes Ressort aus!

  • Aufrufe: 11258

Leistungssport Bekleidung

Mit unserem Partner DAX-Sport haben wir aus dem aktuellen Erima-Katalog wieder schöne Oberteile ausgesucht, die wir Euch zu Sonderkonditionen anbieten können.

Die folgenden Modelle könnt Ihr ab sofort bestellen:

Jacke

Jack mit abnehmbaren Ärmeln

Aufdruck
vorne: BJV-Emblem
hinten: Bayern deutsch/japanisch
Erhältlich in
den Größen:
3-12
Preis: 39,90 Euro

Shirt mit langen Ärmeln, enganliegend

Shirt enganliegend

Ohne Aufdruck
Erhältlich in den Größen:
Kinder: XXS-XS
Erwachsene: S-XL
Preis: 19,90 Euro

Running T-Shirt

T-Shirt

Aufdruck
vorne: BJV-Emblem
hinten: Bayern deutsch/japanisch
Erhältlich in den Größen:
Kinder: 128-164
Männer: S-XXL
Frauen: 34-48
Preis: 25,90 Euro

T-Shirt Frauen

Running Langarm-Shirt

Shirt langarm

Aufdruck
vorne: BJV-Emblem
hinten: Bayern deutsch/japanisch
Erhältlich in den Größen:
Kinder: 128-164
Männer: S-XXL
Frauen: 34-48
Preis: 29,90 Euro

Shirt langarm Frauen

Poloshirt

Aufdruck
vorne: BJV-Emblem
hinten: Bayern deutsch/japanisch
Erhältlich in den Größen:
Jugend/Erwachsene 0-12
Frauen: 34-48
Preis: 25,90 Euro

Shirt langarm Frauen

Hinweis: Die aktuelle Linie läuft demnächst aus, daher nur noch begrenzte Verfügbarkeit.

Interesse geweckt? Dann schnell bestellen! Und wie?
Einfach das Bestellformular ausfüllen und per Mail oder Fax an die angegebene Adresse schicken.

Feste Termine für die Bestellung gibt es nicht.
Wir bestellen für euch so oft es geht. Bitte berücksichtig aber, dass eine Mindestanzahl an Bestellungen dafür benötigt wird, und es dann mal ein bisschen dauern kann.

  • Aufrufe: 184374

Leistungssport Lizenzen

 


Judogi

Judoanzüge bei DJB-Veranstaltungen:

Bei allen offiziellen DJB-Veranstaltungen dürfen Judoanzüge aller Hersteller getragen werden. Es gibt hier keinerlei Einschränkungen. Kein Hersteller ist ausgeschlossen worden. Voraussetzung ist, dass der Judoanzug den DJB-Wettkampfregeln entspricht und individuell die korrekten Abmessungen gegeben sind.

Judoanzüge + Gürtel bei internationalen Veranstaltungen:

Bei allen EJU- / IJF-Veranstaltungen nur noch Judoanzüge und Gürtel mit offizieller IJF-Lizenzierung zugelassen.Zudem müssen die Rückennummern der IJF Regel entsprechen. Die Einhaltung dieser Regel wird bei den Veranstaltungen individuell kontrolliert.

 


 

Wettkampflizenz

Die Wettkampflizenz muss künftig ab 01.04.2012 im Bereich des DJB (Deutsche Meisterschaften, DJB-Ranglistenturniere, Gebietsmeisterschaften, Bundes- und Regionalligen) sowie im BJV ab Landesebene (Bayerische Meisterschaften und Bayernliga) in den Altersklassen U17, U20, Männer und Frauen von jedem Athleten bei der Judo-Passkontrolle vorgelegt werden. Dies gilt auch für Kata-Wettkämpfe und Ü 30 Wettbewerbe. Ohne Lizenz kann kein Start erfolgen.


 

 

Backnumber

Bei den nachfolgenden DJB-Veranstaltungen müssen die offiziellen DJB Rückennummern getragen werden:

  • Deutsche Meisterschaften Männer / Frauen, U20, Ü30
  • Deutsche Meisterschaften Kata
  • Deutsche Mannschafts-Meisterschaften der Landesverbände U20
  • Deutsche Pokalmeisterschaften Männer / Frauen
  • 1. und 2. Bundesliga Männer / Frauen

 

Stand: 22.06.2020

 


 

Jumas

für internationale Wettkämpfe, bei denen die EJU die Verantwortung hat, müssen ab 2012 die Meldungen an die Jumas über die Landesverbände erfolgen. Dazu sind ein paar Vorbereitungen notwendig.
Bitte lest euch die untenstehenden Informationen sorgfältig durch.

  • 1. Für jeden Athleten und Trainer muss eine elektronische Jumas-Karte angelegt werden, welche erst bei Bedarf aktiviert werden muss.
  • 2. Zum Anlegen wird der Name, ein digitales Bild (Format jpg) und das genaue Geburtsdatum benötigt.
  • 3. Die Jumas-Karte kostet jährlich 10 €. Der Betrag wird bei Aktivierung fällig.
  • 4. Ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Wettkampf muss eine zusätzliche Meldung über die Jumas-Plattform erfolgen.
  • 5. Ohne Jumas-Karte wird eine Strafe von 30 € fällig.

 

Das Bild und die Informationen oder Fragen sendet ihr bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Nach Eingang der Informationen erhaltet ihr dann die Information, auf welches Konto die 10 € zu bezahlen sind.

  • Aufrufe: 180847
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.