Zum Hauptinhalt springen

Psychomotorische Förderung

Wie bereits erwähnt spielt die Entwicklung der Persönlichkeit im Judo eine wichtige Rolle. Auch in der Psychomotorik tritt durch das „Medium“ Bewegung die Persönlichkeitsentwicklung als Zielformulierung in den Vordergrund (vgl. Zimmer, 1999, S. 22). Weitere Zielformulierungen sind durchaus vergleichbar und identisch mit denen des Judo, welche den Zusammenhang Judo und Psychomotorik verdeutlichen (Grafik nicht auf Vollständigkeit ausgelegt):

Abbildung: Mind Map (Alwin Brenner)

 

 

  • Aufrufe: 12173

Ganzheitliche Förderung

Judo war für mich persönlich immer ein Mittel für den Zugang zu anderen Menschen, dem Aufbau meines Selbstbewusstseins, der Entwicklung meiner Persönlichkeit und letztendlich auch meiner Einstellung Menschen gegenüber. Diese Prägung hat sich schließlich auch auf meine berufliche Tätigkeit übertragen und somit betrachtete ich Judo als einen geeigneten Ansatz in der heilpädagogischen Arbeit.

Mit zunehmender Erfahrung speziell bei diesem Angebot verfestigte sich bei mir immer mehr die Erkenntnis, dass Judo in allen Bereichen des Lebens und dem Alltag Einfluss gewinnen kann. Und so begann ich, Judo unter dem Aspekt einer ganzheitlichen Förderung zu betrachten:

  • im sozialen Verhalten, in der Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen (auch Beziehungsgestaltung)
  • in der Erfahrung der eigenen Leiblichkeit
  • über Bewegungserlebnisse zur Stabilisierung der Persönlichkeit beitragen
  • über diese Tätigkeit an Kompetenz in körperlicher, geistiger und sozialer Hinsicht gewinnen
  • Sinneserfahrungen und Wahrnehmung
  • Entwicklung von Aufmerksamkeit für den eigenen Körper in seiner Erscheinung und seinen Funktionen, Körperbewusstsein, Körpererfahrung, Körperpflege und Hygiene
  • Motorik
  • Freizeitgestaltung / Ausgleich für die Arbeit, Schule
  • Integration und Inklusive
  • Änderung eines negativen Verhaltens
  • Stärkung des Kohärenzsinnes

Judo aus der Sichtweise eines heilpädagogischen Handlungsansatzes dürfte in diesem Zusammenhang bewirken, behinderten Menschen, die den Wunsch nach einem Kampfsportangebot äußern, in ihren Vorstellungen zu unterstützen. In den zahlreichen Vereinen betreiben die meisten Judoka ihren Sport als Ausgleich zum Alltag, also nicht (nur) auf den Wettkampf bezogen (sog. Breitensporttrainings). Inklusion und die verschiedenartigen Förderungsmöglichkeiten, die in die Bereiche des Alltags hineinreichen, sollten zu einem solchen Schritt ermutigen.

Ein Mensch - mit und ohne Behinderung, der Judo als Sport betreibt, wird in seiner Persönlichkeit ganzheitlich gefördert. Die vielen Bestandteile und gezielten Förder­möglichkeiten des Judosport werden in folgender Grafik dargestellt.

 

 

Foto: Günter Klust, PTSV Hof

Grafik: Alwin Brenner

 

  • Aufrufe: 9566

Wettkämpfe für Menschen mit Behinderung

Seit beinahe 40 Jahren gibt es für G-Judoka und SG –Judoka regionale, nationale und internationale Wettkämpfe, mit eigener Wettkampfordnung. Während die SG-Judoka nach der allgemeinen WKO kämpfen, gibt es bei den G-Judoka explizite Regelungen, die sich nach den jeweiligen, aktuellen internationalen Richtlinien orientieren. Wichtig zu nennen sind das Verbot von Würge- und Hebeltechniken sowie die Einteilung in Wettkampfklassen.

Neben zahlreichen Einladungsturnieren gibt es auch offizielle Landesmeisterschaften, Deutsche Meisterschaften und seit dem 20. Oktober 2017 auch Weltmeisterschaften im G-Judo. Hinzu kommen die Worldgames (neben den regionalen und nationalen Games) der Special Olympics International. Im SG-Bereich sind vor allem die Internationalen Deutschen Meisterschaften , Paralympics und Weltmeisterschaften zu nennen.

 

 

  • Aufrufe: 9576

Judo für Menschen mit Behinderung

Der Bayerische Judoverband ist einer der (sehr) wenigen deutschen Landesverbände , der mit dem Ressort „Integration und Judo für Behinderte“ ein vollwertiges Mitglied im Vorstand des BJV stellt. Schwerpunktmäßig steht das sogenannte „G-Judo“ im Vordergrund. G-Judo ist die Bezeichnung für das Judo mit intellektuell beeinträchtigten Menschen, in der Regel mit einem IQ bis 70. Auch für Menschen mit Körperbehinderung oder mit einer Sinnesbehinderung bietet Judo sehr gute Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen.

 

Die Ansprechpartner nach Schwerpunkten geordnet: 

G-Judo

Judo für Menschen mit geistiger Behinderung / Mehrfachbehinderung und Körperbehinderung

Brenner, Ressortleiter Integration und Judo für Behinderte im BJV

SF Harteck München Judo

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

sowie Hansjörg Bauer , stellv. Ressortleiter Integration und Judo für Behinderte im BJV

MTV Ingolstadt Judo

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

SG-Judo – Judo für blinde Menschen oder mit Sehschädigung

Spezieller Ansprechpartner ist der Abteilungsleiter Judo im Behinderten- und Versehrtensportverband Bayern BVS

Christian Zeilermeier, SV Lohhof

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Vereine der genannten Ansprechpartner sind in ihren Fachgebieten spezialisiert.

 

Mit welchen Verbänden haben es die Judoka mit Behinderung zu tun?

  • BJV und DJB (Deutscher Judobund): Der Deutsche Judobund sieht sich weniger als Hauptvertreter für Judoka mit Behinderung. Seit 2015 gibt es aber ein Mitglied im Vorstand des DJB, der die Interessen der Judoka mit Behinderung in Zusammenarbeit mit dem DBS vertritt. Der BJV hingegen unterstützt aktiv als Landesverband die Integration behinderter Judoka und seit einigen Jahren ist das Referat Integration und Judo für Behinderte fester Bestandteil im Gesamtvorstand des BJV. Seit 2017 kooperiert der BJV mit Special Olympics Bayern.

 

  • Special Olympics Bayern (SOBY) und Special Olympics Deutschland (SOD): Special Olympics Bayern ist der Landesverband von Special Olympics Deutschland. Special Olympics organisiert vor allem die Spiele (Turniere) auf Landesebene (SOBY), Bundesebene (SOD), Europaebene (SO Europe) und World Games (Special Olympics World, SOD) in regelmäßigem Turnus. Darüberhinaus finden Wettbewerbe und Aktivtage auch außerhalb der Games statt, die insbesondere in der Kooperation mit dem BJV im Judobereich große Beachtung haben. Weitere Informationen über Special Olympics unter www.specialolympics.de

 

  • BVS und DBS: Der BVS (Behinderten- und Versehrten Sportverband) ist der Landesverband Bayern im DBS (Deutscher Behinderten-Sportverband). Weitere Informationen unter www.dbs-npc.de . Der Behindertensportverband unterstützt den Leistungssport für Menschen mit Behinderung. Im Judobereich umfasst dies nur Judoka mit Sehbehinderung (SG-Judo) die auch bei den Paralympics starten. G-Judoka haben die Anerkennung auf leistungsbezogenen Sport nicht. G-Judoka bedürfen also möglichst der Mitgliedschaft in den drei Verbänden um an möglichst vielen Turnieren und Veranstaltungen teilzunehmen. Für weitere Informationen stehen der Ressortleiter und sein Stellvertreter gern zur Verfügung.

 

  • Judo Förderverein: Seit 2016 gibt es einen Förderverein „Verein zur Förderung benachteiligter Judoka“,um Judoka mit Behinderung und anderen Benachteiligungen finanziell für Maßnahmen und Durchführung des Judosportes zu unterstützen. https://benachteiligung.wordpress.com/impressum/
  • Aufrufe: 13042

Kampfrichter in Leistungskadern

Hier werden alle KR des BJV aufgeführt, die in direkter Vorbereitung auf eine höhere Lizenz sind. Die Nennung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Ergänzungen und Korrekturen sind herzlich willkommen.

Perspektivgruppe A

KolonkoMatthiasJC Augsburg
PrivalovMichaelJahn Nürnberg
SencarManuelTSV Freilassing

Perspektivgruppe B

SternerMichaelTSV Gangkofen

Perspektivgruppe C

HartwigManuelTSV Königsbrunn
SawaGillesDJK Ingolstadt
SeidenbergerDanielTSV Neufahrn
SchillerHorstSC Armin
VlichinisKamilNippon 2000 Passau
HesseMichelleJahn Nürnberg

Stand: August 2024

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 18534

Veröffentlichungsrichtlinien

Artikel und Berichte zur Veröffentlichung können von Bezirken und Vereinen selbstständig eingestellt werden! 

Die Schreibrechte bekommt ihr unter geschaeftsfuehrer(at)b-j-v.de inkl. Benutzeranleitung! Nach einer kurzen Prüfung werden die Artikel dann durch die Redaktion freigegeben. 

Gerne veröffentlicht der BJV Berichte zu Verbandsmaßnahmen, aus den Bezirken und auch aus den Vereinen. Allerdings müssen hierfür ein paar Grundsätze eingehalten werden, um im Anschluss mögliche Enttäuschungen oder gar rechtliche Konsequenzen für den Verband zu vermeiden:

 

  • Die Textvorlage muss komplett unformatiert sein. Auch auf unnötige Verzierungen der Überschrift ist zu verzichten. Einfach nach einem Absatz weiterschreiben.

 

  • Die auf den Bildern zu erkennenden Personen haben alle ihre Einverständnis zu einer Veröffentlichung gegeben. Die Verantwortung trägt der Autor des Bildes (dies geschieht im Normalfall durch die Ausschreibung und Anmeldung für eine Maßnahme). 

 

  • Ein Bild darf die Dateigröße von 1,5 MB nicht überschreiten.

 

  • Die Copyright-Bestimmungen der Bilder sind vom Einsender zu beachten. Darf das Bild lizenzfrei weiterverwendet werden? Beinhaltet die Lizenz eine Namensnennung des Fotografen? Sind wirklich alle Urheberrechte eingehalten? Die Verantwortung hierfür trägt die einreichende Person. Aus diesem Grund muss zu jedem Bild der Autor klar ersichtlich und benannt sein. Bilder ohne Autorenangaben können leider nicht verwendet werden.

 

  • Bitte bezeichnet die Bilder nicht mit 12345.jpg ! Ihr erleichtert uns das Auffinden der Bilder, wenn ihr sie nach der Veranstaltung oder der abgelichteten Person/Mannschaft benennt und dann durchnummeriert!

 

  • Der Internetauftritt des BJV vertritt Verbandsinteressen. Es gibt keinen Anspruch auf eine Veröffentlichung. Die Redaktion bzw. die zuständigen Referenten, Beauftragten und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, redaktionelle Änderungen vorzunehmen.

 

Der Autor bestätigt die Einhaltung aller Persönlichkeitsrechte sowie Urheberrechte an Text- und Bild. Sollten Sie Fragen haben oder die Veröffentlichung überarbeiten oder gar zurückziehen wollen, so teilen Sie dies bitte umgehend per E-Mail mit.

Ansonsten geht der BJV davon aus, dass alle Texte- und Bilder ordentlich gekennzeichnet sind und keine Rechtsverletzungen vorliegen.

  • Aufrufe: 13308

Lehrerfortbildungen

Online-Fortbildungen

Die Schulsportfortbildungen werden in regelmäßigen Abständen über das FIBS System angeboten. Die Online-Fortbildung "Rangeln und Raufen kompetenzorientiert unterrichten" wird mit sechs Fortbildungsstunden zertifiziert. 

Die Maßnahmen finden über unsere Partnerplattform "Bildung-im-Sport /// edu-me.de" statt. 

 

 

Allgemeine Informationen zum Trainer C Judo im Elementarbereich

Der Bayerische Judo-Verband e.V. ist bestrebt, die Sportart Judo mit seinen pädagogischen Werten und Elementen in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Tagesstätten und Schulen zu bringen. Gerade auf die zunehmende Bedeutung von Ganztagsschulen und Tagesbetreuungen soll reagiert werden. Um ein qualitativ hochwertiges und versichertes Training anbieten zu können, hat das Ressort Lehrwesen die Bemühungen vorangetrieben, einen eigene DOSB Lizenz zu entwickeln - den "Trainer C Judo im Elementarbereich". 

Hier kann pädagogisches Personal mit einem Studienabschluss in einem päd. Studiengang an der Trainer B - Judo im Elementarbereichausbildung teilnehmen und den Trainer C mit deutlich geringeren Zulassungsvoraussetzungen erwerben. So ist kein 1.Dan mehr erforderlich, sondern eine Gelbgurt-Graduierung ist ausreichend, und die Ausbildung verkürzt sich durch die Anerkennung des Studiums um über 40 LE! 

Durch die gezielten Lehrerfortbildungen zum Rangeln & Raufen soll ein weicher Übergang zum Judo in Schulen geschaffen werden. Haben Sie Interesse an einer Ausbildung zum Trainer C - Judo im Elementarbereich? Dann zögern Sie nicht, sich bei unserem Lehrreferenten zu erkundigen! Er gibt Ihnen gerne alle weiteren Informationen und Auskünfte! 

 

Universitätsausbildung:

Bei einem Interesse an der Universitätsausbildung zum Trainer C Judo im Elementarbereich wenden Sie sich bitte an den zuständigen Ressortleiter. 

 

 

 

 

 

 

  • Aufrufe: 85468

Jugend Lehrgangsmaßnahmen

Hier findet ihr den aktuellen Status zu Lehrgangsmaßnahmen. 

 Diese Einladung wurde bereits per E-Mail verschickt!

 Diese Einladung wurde noch nicht per E-Mail verschickt!

Datum Maßnahme Ort Status 
21.01.17    
21.01.17    
22.01.17      
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
  • Aufrufe: 238191

Jugend Wettkampfnominierungen

Hier findet ihr den aktuellen Status zu Wettkampfnominierungen

 Diese Einladung wurde bereits per E-Mail verschickt!

 Diese Einladung wurde noch nicht per E-Mail verschickt!

Datum Maßnahme Ort Status 
21.01.17    
21.01.17    
22.01.17      
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  • Aufrufe: 233052
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.