Hier findet ihr den aktuellen Status zu Wettkampfnominierungen
 Diese Einladung wurde bereits per E-Mail verschickt!
 Diese Einladung wurde noch nicht per E-Mail verschickt!
| Datum | Maßnahme | Ort | Status | 
| 21.01.17 | |||
| 21.01.17 | |||
| 22.01.17 | |||
- Aufrufe: 233371
 
Hier findet ihr den aktuellen Status zu Wettkampfnominierungen
 Diese Einladung wurde bereits per E-Mail verschickt!
 Diese Einladung wurde noch nicht per E-Mail verschickt!
| Datum | Maßnahme | Ort | Status | 
| 21.01.17 | |||
| 21.01.17 | |||
| 22.01.17 | |||
![]()  | 
			![]()  | 
		
![]()  | 
			
			Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrumbeim TSV München Großhadern Heiglhofstr. 25, 81377 München 
 
  | 
		
![]()  | 
			
			Landesleistungsstützpunktbeim TSV Abensberg, Josef Stanglmeier Halle, Aumühlstr. 1, 93326 Abensberg 
 
  | 
		
![]()  | 
			
			Stützpunkt Erlangenbeim TV 1848 Erlangen, Jahnstr 8, 91054 Erlangen 
 
  | 
		
![]()  | 
			
			Nachwuchsstützpunkt Altdorfbeim TV Altdorf, Heumannstr. 5, 90518 Altdorf 
 
  | 
		
			Regionalstützpunkte
 
  | 
		|
| 
			 Stand: August 2023  | 
			
			 Teilnahmehinweis: Insbesondere für eine Trainingsteilnahme am BSP München ist eine leistungssportorientierte Grundeinstellung bei entsprechenden konditionellen Fähigkeiten Teilnahmevoraussetzung.  | 
		
Die Jugendleitung des Bayerischen Judoverbandes neu aufgestellt.
Nach 16-monatiger Verschiebung aufgrund der Corona-Einschränkungen fand am 24. Juli 2021 die Jugendvollversammlung des BJV in Ingolstadt in Präsenzform statt.
Es waren insgesamt 35 Personen anwesend, unter anderem 2 Verbandsjugendleiter, 8 Bezirksjugendleiter und Elisabeth Grünewald als Vertreterin des Präsidiums. Leider hat die Idee junge Menschen für die Jugendarbeit im Verband zu begeistern und sie mit auf die Jugendvollversammlung zu nehmen und damit für seinen Verein 2 Stimmen zu haben noch nicht den Erfolg gebracht, den man erwartet hätte. Insgesamt lag die Stimmenzahl bei 28.
Die Verbandsjugendleitung berichtete ergänzend über die Wertschätzung im Ehrenamt, über den Aufbau der Schnittstellen zu den anderen Ressorts, die Erfolge im Wettkampfbereich, den Trainerstab mit Altersklassenzuteilung und über die verbesserte Kommunikation mit den Bezirksjugendleitern und der Jugendleitung.
Die AG Struktur hat u.a. eine neue Satzung für den BJV erstellt, mit dem Ziel, den Verband moderner und schlanker aufzustellen, die bei der Mitgliederversammlung am 02.10.2021verabschiedet werden soll. Die Verbandsjugendleitung erarbeitete eine neue vorläufige Jugendordnung, auf Basis und Grundlage der neuen Satzung. Die Jugendvollversammlung ist das Organ, das mit einer 2/3 Mehrheit über die Änderung der Jugendordnung entscheidet. Das in Kraft treten dieser neuen Jugendordnung erfolgt erst, nach der möglichen Beschlussfassung der neuen Satzung beim Verbandstag und mit Eintrag ins Vereinsregister. Bis dahin behält die bisherige Jugendordnung weiterhin ihre Gültigkeit.
Es mussten deshalb zwei Wahlgänge durchgeführt werden, nach der bisheriger und nach der neuen Jugendordnung. Die neue vorgestellte Jugendordnung wurde mehrheitlich angenommen.
Die BJV Jugendleitung wurde nach bisherigen Jugendordnung in allen Positionen einstimmig ohne Gegenstimmen für die nächsten 2 Jahre gewählt und nach neuer Ordnung (Positionen in Kursiv) mit einer Gegenstimme für die nächsten 4 Jahre unter Vorbehalt gewählt.
Jugendreferent Sport/Präsidium/Vizepräsident Jugend: Jochen Heruth
Jugendreferentin Sport / Ressortleiterin: Gaby Nürnberger
Jugendreferent Sport/Bildung /stellv. Ressortleiter: Jonas Ludwig
Stellv. Jugendreferentin / Jugendreferentin: Soraya Ali-Akbarian
Stellv. Jugendreferent / Jugendreferent: Mark Wettstein
Stellv. Jugendreferentin / Jugendreferentin: Jennifer Skroblin
Schulsportreferentin: Stefanie Dippold
Ein herzliches Dankeschön ging an Michael Frank unseren ehemaligen Schulsportreferent, an Marcelino Rüth als ehem. Bildungsreferent und Jugendreferent und an Oliver und Pamela Bickendorf als ehem. Stellv. Jugendreferenten und Bildungsreferentin.
Das Juniorteam wählte bereits zwei Jugendsprecher, Theresa Lutter und Tobias Seiffert, die von der JVV bestätigt wurden. Zum Abschluss wurde ein Antrag aus Mittelfranken bezüglich neuer Ideen über den Modus und Durchführung der Meisterschaften in der U 18 vorgestellt und darüber zur Diskussion freigegeben. Da über diesen vorgelegten Antrag nicht 1:1 abgestimmt werden konnte, wurde dieser umformuliert, die Versammlung erteilte der neuen Verbandsjugendleitung in Zusammenarbeit mit den Bezirken den Auftrag, diese Ideen aufzunehmen und davon ein Konzept zu erarbeiten, über einen neuen Modus für die Meisterschaften in der U18.
Insgesamt war es eine gelungene und harmonische Veranstaltung, die neue Verbandjugendleitung freut sich auf die Zusammenarbeit.
Text: Gaby Nürnberger. Fotos: Jennifer Skroblin (zwei aus der Jugendleitung waren entschuldigt)

Die Judo-Junior-Akademie (JJA) ist eine Plattform des Deutschen Judo-Bundes (DJB) für junge engagierte Judoka von 16 bis 27 Jahren. 2014 wurden diese Veranstaltungen erstmals angeboten. Die positive Resonanz war in den letzten drei Jahren enorm groß und viele der jungen Teilnehmer freuen sich schon auf die JJA´s 2017.
Ziele:
Die Judo-Junior-Akademie soll besonders interessierte und motivierte junge Menschen in ihrem Engagement fördern. Ziel ist es, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Judo, aber auch in Schwerpunkten darüber hinaus weiterzuentwickeln, sodass sie sich noch kreativer und sachkundiger in ihrem Verein engagieren können. Die Themenschwerpunkte reichen dabei von Inklusion und Teamarbeit über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Fragen bezüglich des Judonachwuchses im Ehrenamt. Neben den angebotenen Workshops steht aber auch das judospezifische Training und jede Menge Spaß auf dem Programm!
Das Referat Jugendbildung ist das Organ innerhalb unseres Verbandes, welches darum bemüht ist Satz 1 vom Paragraph 3 unserer Satzung umzusetzen und hier gerade die „sittliche Entwicklung .... insbesondere der Jugend, durch Pflege und Förderung....“. Im Satz 3, Punkt a) bezeichnet „die Jugend“ als einen der zwei Schwerpunkte ihres Wirkens, die „überfachliche Jugenderziehung und Jugendbildung/-pfege; um die sich dieses Ressort kümmert. In der Jugendordnung ist dann bei I.1. „Zweck und Aufgaben“ zu einem unter
a) festgelegt, dass „die Jugend“ sich mit der Situation der Jugendlichen in der Gesellschaft kritisch auseinandersetzen und zum anderen unter
c) sie mit anderen öffentlichen und freien Trägern der Jugendjilfe sowie Bildungseinrichtungen zusammen arbeiten soll und unter
d) sie die Pflege der internationalen Verständigung unter weitgehender Berücksichtigung der Interessen junger Menschen und deren Mitbestimmung und Mitgestaltung, sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen im Sinne der BJV-Satzung pflegt. Auch dies sind Schwerpunkte des Ressorts Jugendbildung.
Die Jugendbildung hat innerhalb des BJV die Aufgabe sich gerade um die so genannten überfachlichen Inhalte zu kümmern; dies bedeutet, dass sie innerhalb der Jugendleitung all die Themen aufgreift, die über den (Wettkampf-)Sportbereich hinaus geht. Dabei überschneiden sich viele Themen mit den Referaten Breiten- und Schulsport, Kampfrichter-, Prüfungs- und Lehrwesen, welche dann vom Breitensportkoordinator verbunden wird. Das Referat stellt Informationsmaterialien zur Verfügung und seine gewählten Vertreter stehen Abteilungen und Vereine für Veranstaltungen zur Verfügung. Sie bieten aber auch alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Referenten eigene Massnahmen an. Die Referenten vertreten die Interessen der Jugend in den Gremien des Verbandes und anderen Jugendorganisationen. Das Referat unterstützt darüber hinaus alle jugendliche Mitglieder des Verbandes beim Aufbau eigener Strukturen, in denen sie ihre Interessen im und gegenüber dem Verband wahren können.
Ein Schwerpunkt im Jahr ist die Vorbereitung und Durchführung des Sommercamps, in dem die Werte unserer Sportart Bescheidenheit,Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Freundschaft, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Mut, Respekt, Selbstbeherrschung und Wertschätzung nicht nur vermittelt, sondern auch (vor-)gelebt werden. Über das Jahr immer sichtbar sind die Info-Stände auf den Veranstaltungen des BJV und über das Jahr verteilt das Mitwirken bei Lehrgängen und Turnieren. Weniger sichtbar sind die Teilnahmen bei Sitzungen des Gesamtvorstandes, des Jugendausschusses, der BSJ oder anderen Gremien, in denen die Referenten im Interesse der Jugend redet und handelt. Zudem besteht stets die Bereitschaft bei Massnahmen von Vereinen vor Ort zu kommen, um Elemente der Prävention miteinzubringen oder auch vor Jugend, Eltern und Vereinsvertretern zu referieren.
Mit dem Jugendgesamtkonzept hat der Bayerischer Judo-Verband e.V. ein Instrument geschaffen, um die unterschiedlichsten Wettkampf- und Turnierformen in einem Dokument zu sammeln. Bei der Entwicklung der Formen waren unterschiedliche Gremien, Funktionäre, Trainer und Eltern beteiligt und haben aus sportwissenschaftlicher und pädagogischer Betrachtungsweise eine Sammlung von alters- und kinngerechten Wettkampfformen zusammengestellt. Zusammen mit den Zielen der jeweiligen Altersklasse bietet dieses Dokument einen Überblick. Man muss nicht das gesamte Dokument lesen, sondern lediglich die ausgewählte Turnierform. Es sind alle wichtigen Informationen auf der jeweiligen Seite genannt.
Die aktuelle Version ist unter Download / Jugend zu finden.
Juniorteam Bayernjudo
wenn Jugend Jugend fördert
Das Juniorteam Bayernjudo ist ein Zusammenschluss motivierter Jugendlicher und junger Erwachsener des Bayerischen Judoverbandes. Unter dem Motto „Wenn Jugend Jugend fördert“ bringen sie ihre Ideen in die Verbandsarbeit ein und erarbeiten Projekte und Events.
Das Juniorteam bietet für alle Beteiligten Vorteile:
Durch die Arbeit des Juniorteams kann das Judo in Bayern langfristig gefördert werden.
Kontakt zum Juniorteam Bayernjudo: 
Juniorteamsprecher:
Juniorteamsprecherin:
Juniorteamer: