
Informationen:
- Kyu-Programm 6.Kyu / 5.Kyu
- Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
Knotenpunkte
Allgemeine Befreiungsprinzipien
- Platz schaffen
- Stützen entfernen
- Situationen erkennen und ausnutzen
- Beinklammer setzen
- Situationen schaffen: Druck-Gegendruck, Druck-Unterlage für Kesa-gatame
- Hebe-Möglichkeiten erarbeiten (z.B.: Hüfte bei Kesa-gatame unter Hüfte von Uke bringen)
- Körper in Parallelposition bringen (Lage der Körperachsen zueinander verändern)
Trainerdemonstration
Sportlerdemonstration
Übungsformen:
- Technikverbesserung/-anwendung:
- Gegen geringen Widerstand üben, dann Widerstand erhöhen
- Halten der Beinklammer
- Übergang Stand-Boden
- Zusatzübungen/ variable Verfügbarkeit:
- Spielformen zur Beinklammer (Auskämpfen und Belohnungssysteme, „King-Of-The-Tatami“)
- Randori-Ausgangslage: Haltegriffe auch aus suboptimalen Positionen
- Kommandoaufgaben
- Kämpfen ohne Judogi
- Üben unter Zeitdruck (Zeiten vorgeben, in denen Tori die Übungsaufgabe erfüllt haben soll)
- Erkennungsrandori": Tori hält Haltegriff, Uke versucht die Lücke zu finden. Tori stellt die Möglichkeit her, dass sich Uke befreien kann (z.B. lässt ein Bein gestreckt liegen oder schafft Platz für eine Brücke). Toris Aufgabe ist dabei nur die bewusste Lücke zuzulassen.
Sonstiges:
- Frühzeitige Reaktion nötig: Übergang Stand-Boden
- Aufrufe: 15992