Ko-uchi-gari

Informationen:

  • 6. Kyu (beidseitig) / 4.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Ko-uchi-gari situationsgerecht als Angriffstechnik werfen, möglichst optimale Ausgangssituation schaffen und nutzen 
  • Als Angriffstechnik stabil trainieren, bevor KUG als Vorbereitung verwendet wird

 

Knotenpunkte

Ko-uchi-gari

  • Startposition Ai-yotsu, Abstand zum Partner
  • Beide Arme „zentralisieren“
  • Stabile Hüfte, diese nach vorne bringen 
  • Fuß innenrotiert, Knie leicht gebeugt
  • Wurfbein arbeitet kräftig (Fußsohle ist die Kontaktfläche)
  • Revershand gibt die Wurfrichtung vor bzw. steuert diese durch Druck oder Zug
  • Zugarm zieht nach schräg unten
  • Uke fällt dorthin, wo zuvor sein Bein weggesichelt wurde  
  • Kontakt und Kontrolle bis zum Ende
  • Tori bleibt bei Wurfausführung vor Uke (nicht seitlich wie bei „Barai“)

 

Trainerdemonstration

 

Sportlerdemonstration

 

Übungsformen:

  • Technikverbesserung/-anwendung und variable Verfügbarkeit:
    • Wiegeschritt Uchi-komi als Timingschulung
    • Vorwärts-, Rückwärts-, Seitwärtsbewegung 
    • Üben der Handbewegungen (Uke wird in eine stehende Weichbodenmatte gedrückt)
  • Zusatzübungen:
    • Rhythmusschulung durch verbalisieren 
    • Tandoku renshu 
    • Auswahlreaktion beim Wiegeschritt (Kombination mit z.B. OUG oder DAB)
    • Uke/Tori stehen frontal gegenüber à Uke gibt mit leichtem Druck an Toris Schulter Impuls und stellt gleichzeitig gleichseitiges Bein nach vorne à Tori setzt Ko-uchi-gari an. 
    • Auch mit geschlossenen Augen üben 
    • Fortgeschritten: als Auswahlreaktion in Kombination mit O-uchi-gari
    • Individuelles Ukeverhalten z. B. Uke führt seinen Schritt teilweise bewusst verzögert aus, damit Tori nicht antizipieren kann

 

Sonstiges:

  • Ko-uchi-gari gegen linke und gegen rechte Auslage üben mit verschiedenen Platzwechseln

 

mögliche methodische Übungsreihe zum Technikerwerb:

  • Uke hat ein Bein vorne, Tori positioniert sich mittig zwischen Ukes Beine, sodass er mit seitlichem Rumpfkontakt zu Uke steht. Er fegt nun desen Bein in Richtung Ukes Zehen, dieser macht eine "seitliche" Rückwärtsfallschule
  • dieselbe Ausgangsposition - Tori greift nun aber Ärmel und Rever und führt während der Fegebewegung die Hände übereinander (Reverhand über Ärmelhand)
  • Uke geht langsam vorwärts, Tori stoppt die Oberkörperbewegung von Uke durch seine Arme (übereinander) und fegt anschließend den teilentlasteten Fuß
  • Tori übt diese Bewegung mit geschlossenen Augen

E-Mail

Tachi-waza

Morote-seoi-nage zur Hauptseite aus Ärmel-Reversgriff

Informationen:

  • 5.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Morote-seoi-nage zur Hauptseite wettkampfstabil in verschiedenen Bewegungsrichtungen und Situationen anwenden

 

Knotenpunkte

Morote-seoi-nage zur Hauptseite…

Tachi-waza

Ippon-seoi-nage zur Gegenseite

Informationen:

  • 6. Kyu (beidseitig)
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • In Ai-yotsu und immer zur Gegenseite beginnen auszubilden
  • Schrittstellung erst wenn Parallelstand beherrscht wird 
  • Ziel laut RTP: Ippon-seoi-nage situationsgerecht als…
Tachi-waza

O-uchi-gari aus Ärmel-Reversgriff

Informationen:

  • 7. Kyu (beidseitig) / 4.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: O-uchi-gari situationsgerecht als Angriffstechnik werfen, möglichst optimale Ausgangssituation schaffen und…

Tachi-waza

O-soto-gari aus Ärmel-Reversgriff

Informationen:

  • 5. Kyu (beidseitig) 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: O-soto-gari situationsgerecht als Angriffstechnik werfen, möglichst optimale Ausgangssituation schaffen und nutzen
  • in der Ausbildung in u15 mit…
Tachi-waza

O-goshi als Ergänzungstechnik beidseitig

Informationen:

  • 8. Kyu (beidseitig) / 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: O-goshi situationsgerecht als Angriffstechnik beidseitig werfen, möglichst optimale Ausgangssituation schaffen und nutzen 
  • Kenka-yotsu als…
Tachi-waza

Blocken gegen re / li Ai- und Kenka-yotsu

Informationen:

  • 4. Kyu / 3.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Sinnvolles, wettkampfstabiles Blocken gegen Eindrehtechniken und O-uchi-gari mit der Fähigkeit Anschlusstechniken folgen zu lassen (gegen beide Auslagen jeweils…
Tachi-waza

Ausweichen gegen re und li in Ai-yotsu und in Kenka-yotsu

Informationen:

  • 6.Kyu / 5.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Sinnvolles Ausweichen mit der Fähigkeit Anschlusstechniken folgen zu lassen gegen verschiedene Techniken beider Wurfrichtungen und gegen beide Auslagen;…
Tachi-waza

De-ashi-barai

Informationen:

  • 6. Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: De-ashi-barai situationsgerecht als Angriffstechnik werfen, möglichst optimale Ausgangssituation schaffen und…
Tachi-waza

Sode-tsuri-komi-goshi zur Gegenseite

Informationen:

  • 4.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Sode-tsuri-komi-goshi situationsgerecht als Angriffstechnik werfen, möglichst optimale Ausgangssituation schaffen und…
Tachi-waza

Uchi-mata

Informationen:

  • 4. Kyu / 2.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Uchi-mata situationsgerecht als Angriffstechnik werfen, möglichst optimale Ausgangssituation schaffen und nutzen 
  • Stabile Körpermitte/Hüfte ist…
Tachi-waza

Tiefe Technik

Informationen:

  • Ziel laut RTP: Tiefe Wurftechnik situationsgerecht als Angriffstechnik werfen, möglichst optimale Ausgangssituation schaffen und nutzen 
  • Morote-seoi-nage zur Hauptseite 
  • Ippon-seoi-nage oder Sode-tsuri-komi-goshi zur…

Tachi-waza

Grifferöffnung Kenka-yotsu

Informationen:

  • 5.Kyu / 3.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: sicheres Beherrschen der Grifferöffnungen auch gegen starken Widerstand von Uke. Anwendung des Griffs (Griff behalten und mit dem Griff arbeiten können) bis zur…
Tachi-waza

Grifferöffnung Ai-yotsu

Informationen:

  • 4.Kyu / 3.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: sicheres Beherrschen der gängigen Grifferöffnungen auch gegen starken Widerstand von Uke. 
  • Nach Grifferöffnung muss möglichst schnell weitergemacht werden, hier…

© 2023 - Bayerischer Judo-Verband e.V. - Impressum | Datenschutz