Ungvaridreher und Reiterdreher

Informationen:

  • Kyu-Programm: 3.Kyu
  • Ziel laut RTP: Ungvari- und Reiterdreher als direkter Angriff mit Auswahlreaktion anwenden
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)

 

Knotenpunkte

Ungvari - Dreher

  • Startposition von der Seite
  • Hand in Hand über Schultergürtel und Achsel mit Hebel auf Nacken (Kopf und Arm muss dabei zusammen geklemmt sein)
  • Beide Ellbogen zeigen nach unten und arbeiten untereinander
  • Kippbewegung durch Nackendruck einleiten
  • Bei der Kippbewegung Zug zum Körper von Tori (eng machen mit Körper und Armen)
  • Festhalten 

 

Trainerdemonstration Ungarvi - Dreher

 

Reiter-Dreher

  • Startposition von vorne
  • Ein Arm schiebt zwischen Kopf und Schulter diagonal unter die Achsel
  • Hand in Hand und eng machen
  • Eigenes Bein aufstellen und zur Seite des aufgestellten Beins kippen
  • Festhalten 

 

Trainerdemonstration Reiter - Dreher

 

Sportlerdemonstration

 

Übungsformen:

  • Technikverbesserung/-anwendung:
    • Vorübungen für Uke zur Körperspannung und zur Roll-/Kipprichtung
    • Detailgenaue Übung der Schließbewegung der Hände und Richtung der Kippbewegung durch hohe Wiederholungszahlen ohne Widerstand
  • Zusatzübungen/ variable Verfügbarkeit:
    • Im Übergang Stand-Boden trainieren 
    • generell immer den konsequenten und zwingenden Einstieg in die Technik trainieren (schnell und ohne Zeitverzögerung) 
    • Komplex Ungvari-Reiter-Dreher je nach Ukeverhalten trainieren (Auswahlreaktionen)

 

Sonstiges:

  • Vorsichtige Belastungssteuerung und Anwendung von Vorübungen, da nackenintensiv

E-Mail

Ne-waza

Allgemeine Halteprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 8.Kyu / 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Tori muss jede Position ausnutzen können, um Uke konsequent und dauerhaft fixieren zu können
  • Haltegriffvarianten…
Ne-waza

Allgemeine Befreiungsprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 6.Kyu / 5.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB

 

Knotenpunkte

Allgemeine Befreiungsprinzipien

  • Platz schaffen
  • Stützen entfernen
  • Situationen erkennen und ausnutzen
  • Beinklammer…
Ne-waza

Drehen aus der Unterlage mit geklemmten Arm

Informationen:

  • Kyu-Programm: 4.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Wettkampfstabil aus eigener Unterlage mit geklemmtem Arm drehen

 

Knotenpunkte

Drehen aus der Unterlage mit geklemmtem Arm Variante…

Ne-waza

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit Kippen

Informationen:

  • Kyu-Programm 7.Kyu / 3.Kyu / 2.Dan
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Armfessel variabel auch im Übergang anwenden

 

Knotenpunkte

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit…

Ne-waza

Gurke (Rollen, Drehen, gegen Bauch) inkl. Übernahmestrategie

Informationen:

  • Kyu-Programm: 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: „Gurke“ variabel verfügbar wenden und verteidigen lernen
  • Relevant für alle Altersklassen

 

Knotenpunkte

„Gurke“ (Rollen, Drehen, gegen Bauch)…

Ne-waza

Laufwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Laufwürger variabel im Übergang Stand-Boden anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu…
Ne-waza

Rollbankwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Rollbankwürger im Übergang variabel anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)
  • Stets die aktuellen Regelungen…

© 2023 - Bayerischer Judo-Verband e.V. - Impressum | Datenschutz