Gurke (Rollen, Drehen, gegen Bauch) inkl. Übernahmestrategie

Informationen:

  • Kyu-Programm: 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: „Gurke“ variabel verfügbar wenden und verteidigen lernen
  • Relevant für alle Altersklassen

 

Knotenpunkte

„Gurke“ (Rollen, Drehen, gegen Bauch) inkl. Übernahmestrategie

  • Startposition von vorne
  • Arm diagonal unter Ukes Achsel weit durchschieben und mit der Hand ins eigene Revers greifen, dabei das Revers gespannt mit der zweiten Hand übergeben! (Ellenbogen innen!) 
  • Arm mit Griff ins eigene Revers fixieren 
  • Neben Partner absetzen, Fuß blockieren, Knie zwischen den Beinen, Spann nach außen an Ukes Oberschenkel 
  • Hose von Uke an der Kniekehle greifen (Falzgriff) 
  • Rollen und dabei Hand am Hosenfalz unbedingt festhalten, da sonst die Gefahr der Übernahme besteht 
  • Nacken auf Bauch drücken und damit eigenen Körper auf Uke hochstemmen
  • Hand/Arm an Hose strecken, um mit der ganzen Schulterblattpartie auf Ukes Bauch zu rutschen 
  • Endposition (=Haltegriff) einnehmen: Blickrichtung in Richtung Ukes Beine, wird durch einen Hüftwechsel erreicht

 

Trainerdemonstration

 

Sportlerdemonstration

 

Übungsformen:

  • Technikverbesserung/-anwendung:
    • Rollen mit und ohne Partner in allen Variationen
  • Zusatzübungen/ variable Verfügbarkeit:
    • Pari-Pari-Situationen auskämpfen lassen 
    • Gegen Bank und Bauchlage aus verschiedenen Richtungen angreifen und gegen variablen Widerstand üben 
    • Uke gibt durch seine Reaktion die Variante vor

 

Sonstiges:

  • weitere Varianten:
    • Variante 2: Mit Kopf direkt unter Uke tauchen, in Gegenrichtung kippen
    • Variante 3: Uke verteidigt mit Bauchposition, Umlaufen von Uke und dabei die Beinreihenfolge beachten um Beinklammer zu vermeiden
    • Variante 4: Uke verteidigt mit Bauchposition, Kippen über Schulter
    • Variante 5: Rollen und Abschluss mit Tate-shiho-gatame oder Yoko-shio-gatame
    • Variante 6: Uke verteidigt mit Aufrichten und Tori reagiert mit Soto-maki-komi oder Koshi-guruma 
  • Übergang-Stand Boden, dabei „Gurke“ variabel anwenden  

E-Mail

Ne-waza

Allgemeine Halteprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 8.Kyu / 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Tori muss jede Position ausnutzen können, um Uke konsequent und dauerhaft fixieren zu können
  • Haltegriffvarianten…
Ne-waza

Allgemeine Befreiungsprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 6.Kyu / 5.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB

 

Knotenpunkte

Allgemeine Befreiungsprinzipien

  • Platz schaffen
  • Stützen entfernen
  • Situationen erkennen und ausnutzen
  • Beinklammer…
Ne-waza

Drehen aus der Unterlage mit geklemmten Arm

Informationen:

  • Kyu-Programm: 4.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Wettkampfstabil aus eigener Unterlage mit geklemmtem Arm drehen

 

Knotenpunkte

Drehen aus der Unterlage mit geklemmtem Arm Variante…

Ne-waza

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit Kippen

Informationen:

  • Kyu-Programm 7.Kyu / 3.Kyu / 2.Dan
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Armfessel variabel auch im Übergang anwenden

 

Knotenpunkte

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit…

Ne-waza

Laufwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Laufwürger variabel im Übergang Stand-Boden anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu…
Ne-waza

Rollbankwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Rollbankwürger im Übergang variabel anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)
  • Stets die aktuellen Regelungen…
Ne-waza

Ungvaridreher und Reiterdreher

Informationen:

  • Kyu-Programm: 3.Kyu
  • Ziel laut RTP: Ungvari- und Reiterdreher als direkter Angriff mit Auswahlreaktion anwenden
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)

 

Knotenpunkte

Ungvari -…

© 2023 - Bayerischer Judo-Verband e.V. - Impressum | Datenschutz