Befreiung aus der Beinklammer bei Kesa-Gatame und Yoko-Shihio-Gatame

Informationen:

  • Kyu-Programm: 5.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Beinklammer situationsgerecht lösen und zu Haltegriff übernehmen
  • Übungsvoraussetzung: keine doppelte Beinklammer

 

Knotenpunkte

Befreiung aus der Beinklammer zu Kesa-gatame und zu Yoko-shihio-gatame

  • zu Yoko-shiho-gatame:
    • Schulter fixieren durch Reversfesselung (mit und ohne Ukes Kopf möglich)
    • Platz schaffen um Bein einsetzen zu können
    • Dabei Oberkörper weiterhin fixieren
    • Knie durch Handschub befreien
    • Fuß durch Fußschub befreien 
    • Haltegriff einnehmen

Trainerdemonstration

 

  • Zu Kesa-gatame:
    • Schultern und Kopf fixieren (z.B.: durch Reversfesselung oder Griff wie Kata-gatame)
    • Raum schaffen, um Knie zu befreien, indem Tori sich auf das nicht geklammerte Bein stellt und Hüfte zur Decke hebt
    • Dabei durch Schütteln und evtl. Schub mit freier Hand Knie befreien
    • Eigenes Knie zur Seite Richtung Boden bringen
    • Fuß ruckartig lösen unter Schub des freien Beins 

Trainerdemonstration

 

Sportlerdemonstration

 

Übungsformen:

  • Technikverbesserung/-anwendung:
    • Detailarbeit „Uke Fixieren“ mit hohen Wiederholungszahlen (vor allem auch für den Moment in dem sich das Bein löst!)
    • Beidseitig trainieren
  • Zusatzübungen/ variable Verfügbarkeit:
    • Dosierter Widerstand von Uke
    • Aufgabenrandori mit Ausgangslagen entsprechend der oben beschriebenen Schritte 

 

Sonstiges:

  • Yoko-shiho-gatame mit Variation des geklammerten Beines

E-Mail

Ne-waza

Allgemeine Halteprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 8.Kyu / 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Tori muss jede Position ausnutzen können, um Uke konsequent und dauerhaft fixieren zu können
  • Haltegriffvarianten…
Ne-waza

Allgemeine Befreiungsprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 6.Kyu / 5.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB

 

Knotenpunkte

Allgemeine Befreiungsprinzipien

  • Platz schaffen
  • Stützen entfernen
  • Situationen erkennen und ausnutzen
  • Beinklammer…
Ne-waza

Drehen aus der Unterlage mit geklemmten Arm

Informationen:

  • Kyu-Programm: 4.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Wettkampfstabil aus eigener Unterlage mit geklemmtem Arm drehen

 

Knotenpunkte

Drehen aus der Unterlage mit geklemmtem Arm Variante…

Ne-waza

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit Kippen

Informationen:

  • Kyu-Programm 7.Kyu / 3.Kyu / 2.Dan
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Armfessel variabel auch im Übergang anwenden

 

Knotenpunkte

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit…

Ne-waza

Gurke (Rollen, Drehen, gegen Bauch) inkl. Übernahmestrategie

Informationen:

  • Kyu-Programm: 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: „Gurke“ variabel verfügbar wenden und verteidigen lernen
  • Relevant für alle Altersklassen

 

Knotenpunkte

„Gurke“ (Rollen, Drehen, gegen Bauch)…

Ne-waza

Laufwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Laufwürger variabel im Übergang Stand-Boden anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu…
Ne-waza

Rollbankwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Rollbankwürger im Übergang variabel anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)
  • Stets die aktuellen Regelungen…
Ne-waza

Ungvaridreher und Reiterdreher

Informationen:

  • Kyu-Programm: 3.Kyu
  • Ziel laut RTP: Ungvari- und Reiterdreher als direkter Angriff mit Auswahlreaktion anwenden
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)

 

Knotenpunkte

Ungvari -…

© 2023 - Bayerischer Judo-Verband e.V. - Impressum | Datenschutz