Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bank mit Kippen, Rollen, Drehen

Informationen:

  • Kyu-Programm 7.Kyu / 3.Kyu / 1.Dan
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Armfessel variabel gegen Bauch anwenden und Verteidigungsstrategien kennen lernen

 

Knotenpunkte

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bank mit Kippen, Rollen, Drehen

  • Startposition von hinten 
  • Arm umschlingen und Ukes Ellbogen Richtung Decke ziehen (detaillierte Knotenpunkte wie gegen Bauchlage)
  • Ukes Arm mit Handrücken fixieren und mit Jackenzipfel fesseln, ggf. auch Griff ins eigene Revers (dann jedoch eher andere Technik, siehe „Gurke“) 
    • Variante 1 | Drehen: Basistechnik: Schulter von Uke wird belastet und durch Einsatz des eigenen Körpergewichts gedreht 
    • Variante 2 | Rollen: Uke stützt sich ab und Tori greift in die Kniefalte. Durch Druck-Gegendruck wird mit Sumi-gaeshi gerollt, hierbei muss Ukes Bein gehalten werden, da dieser sonst selbst mit identischer Technik übernehmen kann 
    • Variante 3 | Kippen: Uke richtet sich auf zur Verteidigung und wird nach schräg hinten gekippt. Hierbei besteht die Gefahr selbst in eine Beinklammer zu kommen, daher als Einheit mit „Lösen Beinklammer“ üben lassen

Trainerdemonstration

 

Übungsformen:

  • Technikverbesserung/-anwendung:
    • Situationsbezogen üben 
    • Variable Verfügbarkeit schaffen 
      • Uke bleibt auf dem Bauch
      • Uke richtet sich auf
      • Uke stützt sich ab 
      • Dosiertes Randori 
  • Zusatzübungen/ variable Verfügbarkeit:
    • Uke stellt durch seinen Reaktionen Aufgaben in einem Aufgabenrandori für die Entscheidung / Auswahl aus den Varianten 1, 2 oder 3 (anspruchsvoll für Uke!)
    • Auch als Folgetechnik an missglückte Standtechnik anschließen als Übergang Stand-Boden
    • Ausgangslage: Angriff gegen die Bank aus allen Richtungen möglich (verschiedene Einstiege in Technik möglich)

 

Sonstiges:

  • Falls Ukes Jacke aus dem Gürtel rutscht, kann auch mit dem Handgelenksschlüsselgriff fixiert werden 
  • Ukeverhalten schulen, z. B. durch vorbereitende Übungen (Körperspannung Schulter und Rumpf)

E-Mail

Ne-waza

Allgemeine Halteprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 8.Kyu / 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Tori muss jede Position ausnutzen können, um Uke konsequent und dauerhaft fixieren zu können
  • Haltegriffvarianten…
Ne-waza

Allgemeine Befreiungsprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 6.Kyu / 5.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB

 

Knotenpunkte

Allgemeine Befreiungsprinzipien

  • Platz schaffen
  • Stützen entfernen
  • Situationen erkennen und ausnutzen
  • Beinklammer…
Ne-waza

Drehen aus der Unterlage mit geklemmten Arm

Informationen:

  • Kyu-Programm: 4.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Wettkampfstabil aus eigener Unterlage mit geklemmtem Arm drehen

 

Knotenpunkte

Drehen aus der Unterlage mit geklemmtem Arm Variante…

Ne-waza

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit Kippen

Informationen:

  • Kyu-Programm 7.Kyu / 3.Kyu / 2.Dan
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Armfessel variabel auch im Übergang anwenden

 

Knotenpunkte

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit…

Ne-waza

Gurke (Rollen, Drehen, gegen Bauch) inkl. Übernahmestrategie

Informationen:

  • Kyu-Programm: 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: „Gurke“ variabel verfügbar wenden und verteidigen lernen
  • Relevant für alle Altersklassen

 

Knotenpunkte

„Gurke“ (Rollen, Drehen, gegen Bauch)…

Ne-waza

Laufwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Laufwürger variabel im Übergang Stand-Boden anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu…
Ne-waza

Rollbankwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Rollbankwürger im Übergang variabel anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)
  • Stets die aktuellen Regelungen…
Ne-waza

Ungvaridreher und Reiterdreher

Informationen:

  • Kyu-Programm: 3.Kyu
  • Ziel laut RTP: Ungvari- und Reiterdreher als direkter Angriff mit Auswahlreaktion anwenden
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)

 

Knotenpunkte

Ungvari -…

© 2023 - Bayerischer Judo-Verband e.V. - Impressum | Datenschutz