Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit Kippen

Informationen:

  • Kyu-Programm 7.Kyu / 3.Kyu / 2.Dan
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Armfessel variabel auch im Übergang anwenden

 

Knotenpunkte

Armfesselkomplex nach Kashiwazaki gegen Bauchlage mit Kippen

  • Startposition von hinten 
  • Ggf. mit Knie oder Handballen Ukes Ellenbogen nach vorne, außen aufschieben 
  • Hand durchschieben, Ukes Handgelenk greifen und sein Handgelenk an/unter ihn ziehen 
  • Platzwechsel um 180° mit Belastung von Uke (beide Dreh-Richtungen möglich), Toris Handgelenk bleibt während des Platzwechsels stabil
  • Eigenen Ellbogen auf Rücken aufstützen (zwischen den Schulterblättern) 
  • Ukes Ellbogen muss vor dem Kippen Richtung Decke zeigen, Ukes Unterarm fesseln,
  • mit anderer Hand Bein an Kniekehle greifen oder mit beiden Händen am Ellenbogen arbeiten 
  • Schräg aufkippen mit Rotation (Ellbogen wirkt als mechanischer Hebel) → Belastung Richtung Ukes anderer Schulter
  • Belasten und halten ohne Fessel zu lösen

     

Trainerdemonstration

 

Sportlerdemonstration

 

Übungsformen:

  • Technikverbesserung/-anwendung:
    • Dosierter Widerstand 
    • Arm-Fessel als Startposition für Randoriaufgaben verwenden 
    • Situation: Übergang Stand-Boden nach Block gegen große Eindrehtechniken
    • Suboptimale Startbedingungen schaffen
  • Zusatzübungen/ variable Verfügbarkeit:
    • Zeitdruck kreieren, vor allem für die Schnittstelle im Übergang vom Stand zum Boden
    • Angriff gegen die Bauchlage aus allen Richtungen möglich (verschiedene Einstiege in Technik möglich)
    • Übergang Stand-Boden in vielen Varianten und gegen Links- und Rechtskämpfer üben 

 

Sonstiges:

  • Bauchlage methodisch vor Bankposition lehren
  • Ukeverhalten schulen
  • Vorbereitende Übungen für Uke (Körperspannnung, Schulter und Rumpf)
  • Variante des Umlaufens (Fußreihenfolge beachten um Beinklammer zu vermeiden)

E-Mail

Ne-waza

Allgemeine Halteprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 8.Kyu / 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Tori muss jede Position ausnutzen können, um Uke konsequent und dauerhaft fixieren zu können
  • Haltegriffvarianten…
Ne-waza

Allgemeine Befreiungsprinzipien

Informationen:

  • Kyu-Programm 6.Kyu / 5.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB

 

Knotenpunkte

Allgemeine Befreiungsprinzipien

  • Platz schaffen
  • Stützen entfernen
  • Situationen erkennen und ausnutzen
  • Beinklammer…
Ne-waza

Drehen aus der Unterlage mit geklemmten Arm

Informationen:

  • Kyu-Programm: 4.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: Wettkampfstabil aus eigener Unterlage mit geklemmtem Arm drehen

 

Knotenpunkte

Drehen aus der Unterlage mit geklemmtem Arm Variante…

Ne-waza

Gurke (Rollen, Drehen, gegen Bauch) inkl. Übernahmestrategie

Informationen:

  • Kyu-Programm: 7.Kyu
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB 
  • Ziel laut RTP: „Gurke“ variabel verfügbar wenden und verteidigen lernen
  • Relevant für alle Altersklassen

 

Knotenpunkte

„Gurke“ (Rollen, Drehen, gegen Bauch)…

Ne-waza

Laufwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Laufwürger variabel im Übergang Stand-Boden anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu…
Ne-waza

Rollbankwürger

Informationen:

  • Kyu-Programm: 1.Kyu 
  • Relevant für die zentrale Sichtung des DJB
  • Ziel laut RTP: Rollbankwürger im Übergang variabel anwenden 
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)
  • Stets die aktuellen Regelungen…
Ne-waza

Ungvaridreher und Reiterdreher

Informationen:

  • Kyu-Programm: 3.Kyu
  • Ziel laut RTP: Ungvari- und Reiterdreher als direkter Angriff mit Auswahlreaktion anwenden
  • Ab u18 (u16 sollte die Technik kennenlernen, um verteidigen zu können)

 

Knotenpunkte

Ungvari -…

© 2023 - Bayerischer Judo-Verband e.V. - Impressum | Datenschutz