Patrick Weisser vom TUS Bad Aibling wurde von den Bundestrainern des deutschen Judobundes zum Kaderturnier der U21-Junioren in den Stützpunkt Kienbaum bei Berlin eingeladen.
Auf der Online-Sitzung des Gesamtvorstandes am 6.2.2021 wurden folgende Beschlüsse gefasst:
1. Anpassung der Sportordnung
Im November wurden bereits die DJB-Jugendsonderregeln und Altersklassen u11/u13/u15 in die Sportordnung übernommen. Nun wurde der Wettkampfbetrieb der Altersklassen U9 und U11 in der Sportordnung weiter verankert. Für diese Altersklassen können neben den Turnierformen des Jugendgesamtkonzeptes auch Einzelmeisterschaften auf Bezirksebene durchgeführt werden.
2. Mitteilung der Schatzmeisterin
Der Übungsleiterfreibetrag (für nebenberufliche Tätigkeit nach §3 Nr.26 EStG) wurde mit Jahresbeginn auf 3.000€ angehoben.
3. Anpassung des Ligastatuts und Strafenkatalogs:
Im Ligastatus und Strafenkatalog wurde geregelt, dass beim Austritt einer Mannschaft nach Ligabeginn eine Geldbuße von 200,- zuzüglich etwaiger Unkosten des Ausrichters bis zu 150,-€ eingefordert werden kann. Die bisherige Kautionsregelung entfällt.
4. Anpassung der Geschäftsordnung C (Ausschüsse im BJV) bezüglich Mitglieder und Themen des Sportausschusses sowie der Mitglieder des Ehrenrates
Der aktuelle Wortlaut der Ordnungen ist unter Verband/Ordnungen zu finden.
Bei der letzten Weiterbildung im Rahmen der Arbeit der DJB-Jugend, haben sich 28 Personen zu dem Thema: Inklusion im Judo ausgetauscht. Als Lehrreferentin fungierte die Sportwissenschaftlerin Lea Holz vom ETV Hamburg.
Der Deutsche Judo Bund hat die Termine für die Deutschen Meisterschaften der Altersklasse u18 und u21 festgelegt (u18: 28.-30.5 in Leipzig und u21: 21.-23.05 in Frankfurt/Oder). Wenn die Corona-Lage und -Gesetze es erlauben ein ausreichendes vorheriges Training und Maßnahmen durchzuführen, so wird die Süddeutsche Meisterschaft (2-4 Wochen vor der Deutschen Meisterschaft) das in diesem Jahr alleinige Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft in beiden Altersklassen sein.
Interesse an Bundesfreiwilligendienst oder einem freiwilligem sozialen Jahr im Judosport? Für viele junge Erwachsene stellt sich in diesen Tagen die Frage, was sie nach der Schule oder Ausbildung tun sollen.
Gemeinsam! Wie wäre es wenn hunderte von Judoka egal wo sie sich treffen gemeinsam tanzen würden? Auf einem Lehrgang, bei einem Turnier, in der Fussgängerzone oder einer Mall.... Jerusalema!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.