Gedanken zu (m)einer Danprüfung - Künstliche Intelligenz gefragt
oder: Wieso sollte ich eine Dan-Prüfung im Judo ablegen? Natürlich habe ich mir persönlich diese…
mehr...
oder: Wieso sollte ich eine Dan-Prüfung im Judo ablegen? Natürlich habe ich mir persönlich diese…
mehr...Hiermit wird der 34. ordentliche Verbandstag des Bayerischen Judo-Verbandes e.V. am 06.05.2023 in…
mehr...Das Ressort Breitensport - Bezirk München mit dem neuen Referenten Milko Falke sowie die…
mehr...Zwei Mal im Jahr organisiert der Lehr- und Prüfungsbeauftrage Hossi Meknatgoo (6. Dan) im Bezirk…
mehr...Anlässlich des EJU-Kampfrichterseminars in Coimbra/Portugal wurden vom IJF-Kampfrichterdirektor…
mehr...Am 18. März lud der TSV Wörth a.d. Donau unter Leitung von Mandy Vogel (Abteilungsleiterin Judo)…
mehr...Beim ersten Kampftag der Bayernliga 2023 konnten die Gastgeber Sportfreunde Harteck in München den…
mehr...Man kennt Ihn aus verschiedenen Moderationen. Mit seiner Sendung Blickpunkt Sport, der ARD…
mehr...oder: Wieso sollte ich eine Dan-Prüfung im Judo ablegen? Natürlich habe ich mir persönlich diese Frage gestellt. Nun, da die Prüfung abgelegt ist, wollte ich mir die Zeit nehmen meine Gedanken…
mehr...Hiermit wird der 34. ordentliche Verbandstag des Bayerischen Judo-Verbandes e.V. am 06.05.2023 in Regensburg einberufen. Die offizielle Einberufung kann über das Verbandsorgan der Homepage…
mehr...Das Ressort Breitensport - Bezirk München mit dem neuen Referenten Milko Falke sowie die Breitensport Referentin BJV, Heike Betz haben zusammen ein gemeinsames Training für alle Interessierten Ü 30…
mehr...Zwei Mal im Jahr organisiert der Lehr- und Prüfungsbeauftrage Hossi Meknatgoo (6. Dan) im Bezirk Niederbayern einen Lehrgang mit anschließender Prüfung für die höheren Gürtelfarben. In Passau war es…
mehr...Anlässlich des EJU-Kampfrichterseminars in Coimbra/Portugal wurden vom IJF-Kampfrichterdirektor Daniel Lascau einige Punkte im Zusammenhang mit dem Lösen/Brechen des gegnerischen Griffs erläutert.
mehr...Am 18. März lud der TSV Wörth a.d. Donau unter Leitung von Mandy Vogel (Abteilungsleiterin Judo) seine Nachbarvereine zum vereins- und bezirksübergreifenden Training für die Anfänger ein. Begeistert…
mehr...Beim ersten Kampftag der Bayernliga 2023 konnten die Gastgeber Sportfreunde Harteck in München den aus Spenden eingebrachte Betrag aufrunden
mehr...Man kennt Ihn aus verschiedenen Moderationen. Mit seiner Sendung Blickpunkt Sport, der ARD Sportschau und dem ARD Mittagsmagazin ist Markus Othmer eine feste Größe des deutschen Fernsehens und das…
mehr...Bei Körperkontakt, Unterstützung beim Technikerwerb und bei der Demonstration von Techniken im Stand und am Boden, bei Fahrten zu Wettkämpfen und bei Ritualen, zum Beispiel bei Umarmungen während einer Siegerehrung kann es zu Grenzüberschreitungen kommen. Auch unter Kindern und Jugendlichen sind immer wieder Formen der sexualisierten Gewalt zu beobachten (Peer-Gewalt).
Wir schauen hin und sagen deutlich „NEIN!“. Dadurch schaffen wir ein Problembewusstsein, können entsprechende Situationen besser einschätzen und angemessen darauf reagieren.
Die Deutsche Sport Jugend hat „10 Spielregeln für ein respektvolles und aufmerksames Miteinander“ entwickelt. Einiger unsere Judowerte passen prima zu den einzelnen Punkten.
Wertschätzung: Erkenne die Leistung jedes Anderen an, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt. „Ich mache niemanden lächerlich, verbreite unwahre Geschichten über ihn/sie oder beleidige ihn/sie!“
Selbstbeherrschung: Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin bei Training und Wettkampf. Verliere auf der Matte nie die Beherrschung, auch nicht bei Situationen, die Du als unfair empfindest. „Ich schlage oder quäle niemanden auf der Matte!“
Höflichkeit: Behandle Deine Trainingspartner und Wettkampf-gegner wie Freunde. Zeige Deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung.
Respekt: Begegne Deinem Lehrer/deiner Lehrerin und den Trainingsältesten zuvorkommend. Erkenne die Leistung derjenigen an, die schon vor Deiner Zeit Judo betrieben haben.
Ehrlichkeit: Kämpfe fair, ohne unsportliche Handlungen und ohne Hintergedanken. „Ich achte immer darauf die Regeln einzuhalten und suche nicht meinen Vorteil durch unfaire Mittel.“
Hilfsbereitschaft: Hilf Deinem Partner, die Techniken korrekt zu erlernen. Sei ein guter Uke. Unterstütze als Höher-Graduierter/Trainingsälterer die Anfänger. Hilf den neuen, sich in der Gruppe zurecht zu finden. „Ich helfe allen gerne, egal, ob sie jünger oder älter, größer oder kleiner, stärker oder schwächer… sind, damit sie ihr Ziel erreichen!“
Wenn wir diese Regeln uns zu Herzen nehmen, werden wir für das Thema Peer-Gewalt sensibilisiert und können eine Kultur der Aufmerksamkeit und des verantwortlichen Handelns auf diesem Gebiet leben.
Text: Gabi Nürnberg Bilder: Deutscher Judo-Bund
München | Oberbayern | Niederbayern | Schwaben | Oberpfalz | Oberfranken | Mittelfranken | Unterfranken